Übersicht: Geschichte

|© Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, RW 58 Nr. 65209, CC-BY-SA
© LA NRW RW58 Nr.65209CC-BY-SA

Rundgang auf den Spuren von Georg Elser

08. November 2025 (Sa.) – 13:00 – 15:00 Uhr

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Nach einer Einführung im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, München, gehen wir auf den Spuren Elsers durch die Stadt zum heutigen Georg-Elser-Platz und erfahren mehr über Elsers Motivation, seine Lebensgeschichte und seine letzten Jahre in Gefangenschaft. Als Sohn eines Fuhrunternehmers und Holzhändlers erlebte Georg Elser während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit […]

Mehr →
Badehaus Rückkehr der Föhrenwalder (c) Badehaus
(c) Badehaus

Achtzig Jahre Lager Föhrenwald

18. Oktober 2025 (Sa.) – 16:00 – 19:30 Uhr

Die Rückkehr der Föhrenwalder. Erinnern. Erzählen. Begegnen.  Am 18. Oktober 2025, ab 16.00 Uhr, veranstaltet der Erinnerungsort BADEHAUS ein großes Jubiläumsprogramm. Anlass ist der 80. Jahrestag der Gründung des jüdischen Displaced Persons-Lagers Föhrenwald – ein bedeutender Schauplatz deutscher Kriegs- und Nachkriegsgeschichte. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus aller Welt werden ins Badehaus kommen, um ihre persönlichen Geschichten mit uns zu teilen. […]

Mehr →
(c) Gemeinsam gegen Rechts München
(c) Gemeinsam gegen Rechts München

Antifaschistische Stadtführung

31. August 2025 (So.) – 14:00 – 16:00 Uhr

“Cornern gegen Rechts München”,  ein Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen in München,  veranstaltet eine Stadtführung unter dem Motto “Wir machen Geschichte sichtbar und beleuchten gleichzeitig die Gegenwart kritisch”. Eine gemeinsame Spurensuche zu den zahlreichen Orte in München, die an den Größenwahn und die Schrecken des Naziregimes erinnern. Weitere Informationen: mastodon@gemeinsamgegenrechts Termin:  Sonntag, 31.08.2025 von 14:00 […]

Mehr →
Hier wohnte...
Hier wohnte.. (c) OgRM

Hier wohnte…

Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Nachbarn in Schwabing (in diesem Fall die Hohenzollernstraße 25) haben Nachbarn, Angehörige, engagierte Bürgerinnen und Bürger in den letzten Monaten recherchiert, Texte geschrieben, Koffer gesammelt und gestaltet, diskutiert und daran mitgewirkt, dass dieses Gedenkprojekt im öffentlichen Raum verwirklicht werden kann. Es wird an Menschen erinnert, die in dieser Stadt vor […]

Mehr →
Ausstellung (c) Seidlvilla
Ausstellung (c) Seidlvilla

Einblick in vergessene Lebenswelten

26. September 2025 (Fr.)

Die Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit in jüdisch-arabische Alltagswelten vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels. Historische Fotografien zeigen jüdisches Leben in Nordafrika und dem Nahen Osten – geprägt von Nähe, Austausch und Koexistenz mit muslimischen Nachbarn. Mehr als Konflikt: Eine alternative Perspektive Statt gängiger Konfliktnarrative rückt die Ausstellung kulturelle Verflechtungen in den Vordergrund […]

Mehr →
(c) Jens Weber NS-Dokumentationszentrum
(c) Jens Weber
NS-Dokumentationszentrum

Das Bild der Frau im Nationalsozialismus

26. Juli 2025 (Sa.) – 14:00 – 15:30 Uhr

Rundgang anhand unterschiedlicher Frauenbiografien im NS-Dokumentationszentrum am 26. Juli 2025, 14.00 Uhr München, Max-Mannheimer-Platz 1. Treffpunkt: Foyer. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme kostenfrei Das NS-Regime propagierte ein klares Geschlechterbild: Die Hauptaufgabe der Frau sollte es sein, Kinder zu bekommen und sich um die Familie zu kümmern, um den Fortbestand der sogenannten ‚Volksgemeinschaft‘ zu sichern. In der […]

Mehr →
Straßenschilder im jüdischen Displaced-Persons Lager Föhrenwald: Die Ostmarkstraße wurde in Auerbachstraße umbenannt.
(c) Archiv Erinnerungsort BADEHAUS

Die Macht der Worte

01. Juni 2025 (So.) – 18:00 – 19:30 Uhr

Ideologie, Identität und Erinnerungskultur in der Sprachlandschaft Föhrenwalds / Waldrams Ein Vortrag von Dr. Ulrike Krischke und Rebecca Varendorff mit Musik und Publikumsdiskussion Der Vortrag handelt von der Sprachlandschaft in Föhrenwald / Waldram aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: aus der öffentlichen, politisch-ideologischen und aus der privaten Sicht der Menschen. Es wird gezeigt, wie Identität und Ideologie […]

Mehr →

Queere Menschen in der NS-Zeit

25. Juni 2025 (Mi.) – 17:30 – 19:00 Uhr

Die nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen war systematisch und führte für viele Betroffene zum Tod. Der Paragraph 175 Mit der Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahr 1935 drohten homosexuellen Männern bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Tausende wurden verhaftet, gedemütigt und in Konzentrationslager deportiert, wo sie mit dem “Rosa Winkel” gekennzeichnet wurden. Lesbische Frauen gerieten ebenfalls ins […]

Mehr →

Unsere Stadt: What the City

Mit der Interimsausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt öffnet das Münchner Stadtmuseum einen spannenden Raum für Dialog, Beteiligung und neue Sichtweisen auf München. In zehn thematischen Kapiteln widmet sich die Ausstellung aktuellen stadtgesellschaftlichen Fragen wie sozialer Gerechtigkeit, Diversität, dem Wandel des Nachtlebens oder dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Wachstum. Mitmachstationen laden ein Die Besucherinnen […]

Mehr →
Demo zum 8.5.25 (c) OgR
Demo zum 8.5.25 (c) OgR

Gedenken an die Kapitulation am 8. Mai 1945

Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete, was das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bedeutete.  OMA Ursula hielt eine aufwühlende Rede und zitierte aus der berühmten Rede von Friedrich von Weizsäcker aus dem Jahr 1985 „Deutschland ist vom Nationalsozialismus […]

Mehr →