27. Januar 2025 (Mo.) – 17:00 – 18:00 Uhr
Demokratie braucht Erinnerung. Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2025 erinnern die OMAS GEGEN RECHTS München wieder in der Sendlinger Str.8 mit einer Mahnwache an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Erinnerung mahnt: Nie wieder ist JETZT!“
Mehr →
Am 7. Januar 1984 verübte die rechtsterroristische “Gruppe Ludwig” einen Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool in der Schillerstraße in München. Durch das Feuer wurden zahlreiche Menschen verletzt. Die damals 20-jährige Mitarbeiterin der Diskothek, Corinna Tartarotti verstarb drei Monate später aufgrund schwerster Verbrennungen. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Sendling. Der Anschlag verschwand aus dem […]
Mehr →
07. Januar 2025 (Di.)
Zum Jahrestag des rechtsterroristischen Brandanschlags auf die Diskothek Liverpool setzt die Landeshauptstadt München eine Gedenkstunde am historischen Ort in der Schillerstraße 11a. Am 7.1.25 um 10.00 Uhr werden Bürgermeisterin Verena Dietl und Aktivist*innen der Antisexistischen Aktion München im Beisein Angehöriger sprechen. Um 19.00 Uhr findet im Kösk in der Schillerstraße 38 eine Veranstaltung des Kulturreferates/Abteilung […]
Mehr →
12. Januar 2025 (So.) – 14:00 – 16:00 Uhr
AUFBAU NACH DEM UNTERGANG – Vortrag von ELLEN PRESSER im Jüdischen Gemeindezentrum am Sonntag, 12. Januar 2025 um 14.00 Uhr Eintritt: 5,- Euro. Anmeldung erforderlich: per E-Mail an karten@ikg-m.de oder telefonisch: 089-202 400-491 Ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe des Kulturreferats der LH München „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“, Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München […]
Mehr →
28. Januar 2025 (Di.) – 18:30 – 22:00 Uhr
RUINENSCHLEICHER und SCHACHTERLEIS – MÜNCHEN NACH 1945, Deutschland 2023 wird am Dienstag, 28. Januar 2025 um 18.30 Uhr im Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum gezeigt. Einer der Regisseure des Films, Michael von Ferrari, wird anwesend sein. R+B: Michael von Ferrari, Angelika Wimbauer, Lutz Eigel | Sprecher: Udo Wachtveitl | 64 min | OF | Dokumentarfilm, der […]
Mehr →
14. Januar 2025 (Di.) – 18:30 – 22:00 Uhr
PEPPERMINT FRIEDEN, BRD 1983 wird am Dienstag, 14. Januar 2025 um 18.30 Uhr im Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum gezeigt. Eintrittspreis: 4,- Euro. Im Rahmen des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” veranstaltet das Kulturreferat der Landeshauptstadt München im Filmmuseum eine Reihe mit drei Spielfilmen und einem Dokumentarfilm. R+B: Marianne S.W. Rosenbaum | […]
Mehr →
07. Januar 2025 (Di.) – 19:00 – 22:00 Uhr
DEUTSCHLAND BLEICHE MUTTER, BRD 1980 wird am Dienstag, 7. Januar 2025 um 19.00 Uhr in der wiederhergestellten Premierenfassung im Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum gezeigt. Eintrittspreis: 4,- Euro R+B: Helma Sanders-Brahms | K: Jürgen Jürges | M: Jürgen Knieper | D: Eva Mattes, Ernst Jacobi, Elisabeth Stepanek, Angelika Thomas, Rainer Friedrichsen, Anna Sanders, Miriam Lauer, Sonja […]
Mehr →
15. März 2025 (Sa.) – 11:00 – 13:00 Uhr
STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Besuchen Sie die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Milbertshofen am Samstag, 15.03.2025 um 11.00 Uhr Eintritt frei. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen in der […]
Mehr →
07. Januar 2025 (Di.) – 31. Januar 2025 (Fr.) – 9:00 – 20:00 Uhr
“Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit” ist eine Fotoausstellung im Rahmen des Münchner Programms “Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind”. Die Ausstellung findet vom 7.-31. Januar 2025 im EineWeltHaus statt. Eintritt frei.
Mehr →
07. Januar 2025 (Di.) – 14. Februar 2025 (Fr.) – 9:00 – 16:00 Uhr
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren markiert einen wichtigen Anfangspunkt auf dem Weg in die Demokratie. Bis zum Beginn der Bundesrepublik Deutschland ist es noch ein langer Weg. Doch das Ende des Nationalsozialismus ist der entscheidende Schritt. Millionen von Menschen waren Opfer des Hitler-Regimes geworden. Menschen wurden aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe, ihrer […]
Mehr →