Übersicht: Erinnerungsarbeit

Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR

Die Kraft der Frauen – Vernissage und Uraufführung in der Stadtbibliothek Neuhausen am 21.02.2025

21. Februar 2025 (Fr.) – 18:00 – 21:00 Uhr

STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. Die Kraft der Frauen. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden ein zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit szenischer Aufführung, Musik und Gespräch. Vernissage und Uraufführung am 21.02.2025 um 18.00 Uhr im Lesesaal der Stadtbibliothek Neuhausen Eintritt frei. Anmeldung: persönlich vor […]

Mehr →
Theaterstück die Kraft der Frauen im Rahmen der Stunde Null 2025
Die Kraft der Frauen (c) OgR

Die Kraft der Frauen. 1945-2045. Geschichte(n) aus dem Wäschekorb.

“STUNDE NULL ? WIE WIR WURDEN, WAS WIR SIND. NACHKRIEGSZEIT IN MÜNCHEN”. Die Kraft der Frauen. 1945-2045. Geschichte(n) aus dem Wäschekorb. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden ein zu ihrer „Fliegenden Ausstellung“ mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen in der schweren Nachkriegszeit und beim Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft in München. […]

Mehr →
OMAS in der KZ-Gedenkstätte Dachau
OMAS in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Gedenken an die Reichsprogromnacht in Dachau

Seit über 70 Jahren erinnert die bayerische DGB-Jugend alljährlich in der KZ Gedenkstätte Dachau an die Opfer der Novemberpogrome von 1938. Die Veranstaltung beinhaltete sowohl eine nachdenkliche und kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als auch einen Auftrag für die Gegenwart, gemeinsam gegen die Normalisierung rassistischer und antisemitische Hetze aufzustehen. Sprecher:innen der DGB-Jugend stellten ergreifende Biografien […]

Mehr →

Nie wieder ist jetzt! 9. November 2024

Kein Platz für Hass, Hetze und Antisemitismus am 9. November 2024, Beginn um 18 Uhr am Geschwister Scholl Platz. Am 9. November 1938 rief Josef Goebbels im Alten Münchner Rathaus zum Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung auf. Dies war der Beginn der von den Nazis inszenierten “Reichskristallnacht”, dem Auftakt der nationalsozialistischen Novemberpogrome. Es war das […]

Mehr →
Seniorin im Sessel
Seniorin im Sessel

Erste EHREN-OMA bei den OMAS GEGEN RECHTS MÜNCHEN

Die Münchner OMAS GEGEN RECHTS freuen sich über die Begegnung mit einer besonderen Zeitzeugin: Frau Gisela Hörauf war von 1957 bis 1960 als junge Frau im Vorzimmer des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer tätig. Unter strengster Geheimhaltung wurden hier Materialien gegen den NS-Arzt Josef Mengele und den Euthanasie-Arzt Werner Heyde gesammelt. Und es war Fritz Bauer, […]

Mehr →
OMAS GEGEN RECHTS beim Europa-Wahlkampf vor dem pep Bild:NN
Kundgebung der OMAS zum EU-Wahlkampf

Über uns

OMAS GEGEN RECHTS München sind eine zivilgesellschaftliche, überparteiliche Initiative, die – selbst basisdemokratisch organisiert – sich für eine lebendige Demokratie, für die Beachtung und Verwirklichung der universellen Menschenrechte, für soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der ökologischen Vielfalt einsetzen. Die ersten OMAS GEGEN RECHTS gründeten sich 2017 in Wien. Nach dem Motto “Alt sein heißt nicht stumm sein” brechen […]

Mehr →
Beate Hirsch (*12.03.1927), Aufnahme von 1939 © Stadtarchiv München, DE-1992-KKD-1656
Beate Hirsch (*12.03.1927), Aufnahme von 1939

Installation AugenBlicke

07. November 2024 (Do.) – 01. Dezember 2024 (So.)

Vom 7. November bis 1. Dezember 2024 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Kunstinstallation AugenBlicke von Georg Soanca-Pollak. Mit der bewegenden Installation AugenBlicke erinnert der Künstler Georg Soanca-Pollak an Kinder aus Münchner jüdischen Familien, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Porträtaufnahmen der Kinder erscheinen an der Fassade und im Innenraum des NS-Dokumentationszentrums – sie füllen den […]

Mehr →
100. Jahrestag von Hitlers Entlassung aus der Festungshaft in Landsberg am Lech eröffnet in 300 Meter Luftlinie von dessen Zelle die Ausstellung „Das Labyrinth“. Bild: LBR Conny Kurz
"Das Labyrinth"

Podiumsdiskussion: Geschichtsvermittlung braucht den öffentlichen Raum

08. November 2024 (Fr.) – 18:00 – 22:00 Uhr

Zum 100. Jahrestag von Hitlers Entlassung aus der Festungshaft in Landsberg am Lech gab es in 300 Meter Luftlinie von dessen Zelle die Ausstellung „Das Labyrinth“. Auf 10.000 Quadratmetern beleuchtet eine begehbare Installation die Radikalisierung und die Fehlentwicklungen der Gesellschaft in der Weimarer Republik, die letztlich zu Hitlers Aufstieg führten. Historikerin Edith Raim und Künstler […]

Mehr →
jüdisches Grab
jüdisches Grabmahl

Gedenken an die Reichskristallnacht vom 9. November 1938

09. November 2024 (Sa.) – 18:30 – 21:30 Uhr

– Jeder Mensch hat einen Namen – Zum 86. Jahrestag der “Reichskristallnacht” gedenkt die Stadt München am 9. November 2024 um 19:00 Uhr im Saal des Alten Rathauses. Marienplatz 15, der Zerstörung jüdischen Lebens in der Landeshauptstadt. Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Dr. Charlotte Knobloch halten Ansprachen. Prof. […]

Mehr →

Erinnerung an die Opfer des 22. Juli 2016 im Olympia Einkaufszentrum

Am 22.7.2024 jährte sich der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München zum achten Mal. Wir erinnern an: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Anlässlich des achten Jahrestags des rassistischen und rechtsterroristischen Attentats am Münchner Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) haben in der vergangenen Nacht Aktivist*innen in Erinnerung an die Todesopfer neun historisch belastete […]

Mehr →