08. Mai 2025 (Do.) – 13:00 – 14:00 Uhr
Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete, was das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa bedeutete. Wir, die OMAS GEGEN RECHTS, gedenken der Befreiung vom Nationalsozialismus. Die Gefahren rechter Gesinnung bedrohen unsere Demokratie allerdings wieder mehr denn je. Die Menschenrechte in Europa sind nicht mehr selbstverständlich! […]
Mehr →
27. April 2025 (So.) – 18:00 – 20:00 Uhr
Vor 30 Jahren erschien das Buch „Todesmarsch. Die Räumung und Teilräumung der Konzentrationslager Dachau, Kaufering und Mühldorf Ende April 1945“. Geschrieben wurde es von dem damals 23jährigen Geretsrieder Andreas Wagner, der als Jugendlicher begonnen hatte, zur NS-Zeit in seiner Heimat zu forschen. Das Buch war die erste Gesamtdarstellung über den Leidensweg der Häftlinge des Konzentrationslagers […]
Mehr →
03. Mai 2025 (Sa.) – 10:00 – 18:00 Uhr
Der Motorradclub Kuhle Wampe München veranstaltet auch diese Jahr wieder eine Gedenkfahrt zu Ehren der Opfer der Todesmärsche. Am Samstag, dem 03.05.2025 fahren sie von Waakirchen nach Dachau, legen unterwegs an den Pilgrim-Denkmälern kurze Pausen zum Gedenken ein und nehmen ab 18.00 Uhr in Dachau an der offiziellen Gedenkfeier für die Todesmarschopfer teil. Auch OMAS […]
Mehr →
Fast ein Jahrzehnt nach dem rechtsterroristischen Anschlag am OEZ ( am 22.07.2016 ) konnte die Stadt München nun diesen langgehegten Wunsch erfüllen. „Hier ist die Gegend, wo unsere Kinder und Angehörigen gelebt haben, es gibt mir ein gutes Gefühl, dass wir in diesen wunderschönen Räumen mit viel Platz Aufklärungs- und Bildungsarbeit machen können”, sagt Sibel […]
Mehr →
10. Mai 2025 (Sa.) – 10:00 – 15:00 Uhr
Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca. 50.000 Münchner*innen an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Student*innen der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektor*innen inszeniert wurde. Ab März 1933 wurden in Deutschland in über 90 Städten und später in den besetzten Ländern Bücher und Bibliotheken […]
Mehr →
10. April 2025 (Do.) – 19:30 – 21:30 Uhr
Am 11. April 2025 jährt sich das BR Erinnerungs- und Demokratieprojekt „Die Rückkehr der Namen”, ‘, das im April 2024 in der Innenstadt Münchens mit ca. 5000 Beteiligten den 1.071 Verfolgten aus der NS-Zeit mit einem „Weg der Erinnerung” gedacht hat. Der Bayerische Rundfunk nimmt den Jahrestag zum Anlass am 10. April 2025 gemeinsam mit […]
Mehr →
Eine dokumentarisches Theaterstück von Tunay Önder und Christine Umpfenbach über das rassistische, rechtsterroristische Attentat am OEZ . Premiere ist am 24.4. im Volkstheater, weitere Aufführungstermine gibt es im Mai und Juni 2025. OFFENE WUNDE ist ein dokumentarisches Theaterstück, das auf Gesprächen mit den Angehörigen, mit Rechtsanwält*innen, Politiker*innen und Mitarbeiter*innen von Sicherheitsbehörden basiert. Dabei geht es […]
Mehr →
Drei der OMAS GEGEN RECHTS München, besuchten die WERKSTATT DER GENERATIONEN in der Inklusiven Montessori Schule Monte Balan an der Balanstraße. Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe „Achat“ (7./8. Klassenstufe) hatten sich intensiv auf den Besuch der OMAS GEGEN RECHTS vorbereitet und 19 Fragen vorab verschickt. Sie wollten wissen, wie unsere Initiative aufgebaut ist, wie […]
Mehr →
Die letzte der sieben Vorstellungen der „Geschichte(n) aus dem Wäschekorb“ wurde am 1. April 2025 im ausverkauften Saal der Stadtbibliothek München im Motorama aufgeführt. Die Geschichten aus dem Wäschekorb, die im Rahmen der Stunde Null entstanden sind, wurden vom Publikum mit großem Interesse aufgenommen. Die OMAS GEGEN RECHTS tanzen zum Abschluss der überall gefeierten Theater-Performance. […]
Mehr →
Treffpunkt am 9. April 25, 18.00 Uhr vor dem Eingang zum NS-Dokumentationszentrum am Max-Mannheimer-Platz 1, München. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser. Als Sohn eines Fuhrunternehmers und Holzhändlers erlebte Georg Elser während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit vier Geschwistern Hunger und Armut. Er befürchtete schon vor 1933, dass die Machtübernahme der […]
Mehr →