10. Oktober 2025 (Fr.) – 10:00 – 12:00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungen zu „40 Jahre Gleichstellungstelle München“ widmet sich dieser Vortrag von Len Schmidt den Fragen, wie Angriffe auf Gleichstellungserfolge aussehen, welche Narrative von extrem Rechten verbreitet werden und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Schon lange spielen antifeministische Ideologien eine bedeutende Rolle innerhalb der extremen Rechten. Beispielsweise dann, wenn „der Feminismus“ als bedrohliches […]
Mehr →
Mit “Die Möllner Briefe” legt Regisseurin Martina Priessner ein eindringliches Dokument gegen das Vergessen vor. Der Film begleitet den Überlebenden des rassistischen Brandanschlags von Mölln 1992, İbrahim Arslan, bei der Auseinandersetzung mit einem bislang unbeachteten Schatz: Hunderten Solidaritätsbriefen, die nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden. Drei Jahrzehnte lang unbeachtet, werden diese Stimmen nun […]
Mehr →
Rundgang im NS-Dokumentationszentrum immer sonntags um 11.00 und 14.00 Uhr. Am Sonntag, 14.9.25, nur um 11.00 Uhr. Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Wir behandeln die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit […]
Mehr →
13. Juli 2025 (So.) – 18:00 – 20:00 Uhr
Im Juli erinnert ein Jazz- und Benefizkonzert im “Badehaus” in Wolfratshausen an den großartigen Coco Schumann. Der Musiker überlebte Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau, das Außenlager Kaufering und den Todesmarsch Richtung Alpen. Am 1. Mai 1945 wird Coco Schumann im Lager Buchberg bei Wolfratshausen befreit. Einige Monate später kehrt er nach Berlin zurück und wird einer der erfolgreichsten […]
Mehr →
28. Mai 2025 (Mi.) – 19:00 – 21:00 Uhr
Demokratie garantiert jedem Mitglied einer Gesellschaft, an allen politischen Prozessen teilhaben zu können. Damit einher geht die Garantie von Grund- und Menschenrechten. Doch diese Garantien wurden und werden weltweit immer wieder angegriffen und gefährdet – oder von vornherein nicht gewährt. Die Ausstellung präsentiert politische Cartoons, Comics und Graphic Novels internationaler KünstlerInnen, die sich genau damit […]
Mehr →
27. April 2025 (So.) – 18:00 – 20:00 Uhr
Vor 30 Jahren erschien das Buch „Todesmarsch. Die Räumung und Teilräumung der Konzentrationslager Dachau, Kaufering und Mühldorf Ende April 1945“. Geschrieben wurde es von dem damals 23jährigen Geretsrieder Andreas Wagner, der als Jugendlicher begonnen hatte, zur NS-Zeit in seiner Heimat zu forschen. Das Buch war die erste Gesamtdarstellung über den Leidensweg der Häftlinge des Konzentrationslagers […]
Mehr →
Ein dokumentarisches Theaterstück von Tunay Önder und Christine Umpfenbach über das rassistische, rechtsterroristische Attentat am OEZ . Neue Termine 08./09. Oktober 2025 OFFENE WUNDE ist ein dokumentarisches Theaterstück, das auf Gesprächen mit den Angehörigen, mit Rechtsanwält*innen, Politiker*innen und Mitarbeiter*innen von Sicherheitsbehörden basiert. Dabei geht es vor allem um die Perspektive der Familien, erzählt wird die […]
Mehr →
08. März 2025 (Sa.) – 18:00 – 20:00 Uhr
“Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung und Integration”. Eröffnung der Sonderausstellung im Erinnerungsort BADEHAUS. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Millionen von Deutschen ihre Heimat im östlichen Europa verlassen. Es waren vor allem Frauen, die sich als erste auf den sehr beschwerlichen Weg machten. Mütter und Großmütter, Schwestern und Tanten – zusammen mit Kindern […]
Mehr →
20. Januar 2025 (Mo.) – 27. Januar 2025 (Mo.)
Haltung beziehen, Solidarität zeigen, Lösungen finden – sieben Münchner Literaturinstitutionen setzen mit einer gemeinsamen Veranstaltungswoche ein Zeichen gegen Antisemitismus. Das Programm finden Sie hier: Literaturhaus München Angst ist für viele jüdische Bürger*innen dieses Landes wieder ein konkretes Lebensgefühl geworden. Das Pogrom vom 7. Oktober 2023 durch die Hamas in Israel ist für viele von ihnen eine […]
Mehr →
12. Januar 2025 (So.) – 14:00 – 16:00 Uhr
AUFBAU NACH DEM UNTERGANG – Vortrag von ELLEN PRESSER im Jüdischen Gemeindezentrum am Sonntag, 12. Januar 2025 um 14.00 Uhr Eintritt: 5,- Euro. Anmeldung erforderlich: per E-Mail an karten@ikg-m.de oder telefonisch: 089-202 400-491 Ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe des Kulturreferats der LH München „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“, Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München […]
Mehr →