Übersicht: rechtsterroristischer Anschlag

“Möllner Briefe”

Mit “Die Möllner Briefe” legt Regisseurin Martina Priessner ein eindringliches Dokument gegen das Vergessen vor. Der Film begleitet den Überlebenden des rassistischen Brandanschlags von Mölln 1992, İbrahim Arslan, bei der Auseinandersetzung mit einem bislang unbeachteten Schatz: Hunderten Solidaritätsbriefen, die nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden. Drei Jahrzehnte lang unbeachtet, werden diese Stimmen nun […]

Mehr →

Erinnerung ist Widerstand

22. Juli 2025 (Di.) – 17:30 – 20:30 Uhr

Am 22. Juli jährt sich der rechtterroristische Anschlag im OEZ zum neunten Mal. Angehörige und die Initiative München erinnern! rufen zur Gedenk-Veranstaltung am OEZ in der Hanauerstraße 68 auf. Viele OMAS GEGEN RECHTS werden teilnehmen.

Mehr →

OEZ-Anschlag 2016 – München erinnern!

Am 22.07.2016 verübte ein junger Mann einen rassistischen, rechtsextremen Anschlag am OEZ München, er tötete neun Menschen und verletzte fünf weitere schwer. Die Namen der Ermordeten Sevda Dağ, 45 Jahre Dijamant Zabërgja, 20 Jahre Guiliano Kollmann, 19 Jahre Hüseyin Dayıcık, 17 Jahre Selçuk Kılıç, 15 Jahre Roberto Rafael, 15 Jahre Can Leyla, 14 Jahre Sabine […]

Mehr →
(c) Gabriela Neeb
(c) Gabriela Neeb

Theatertipp “Offene Wunde”

Volkstheater, 08. und 09. Oktober 2025 Das Stück schildert den rechtsradikalen Terroranschlag im OEZ aus Sicht der Schwestern und Brüder der Ermordeten. Das enge Verhältnis der Geschwister untereinander und der zunächst normale Tag im Juli. Dann die Nachricht, dass im Mc Donald’s und am OEZ mehrere Menschen erschossen worden sind: Die vergeblichen Versuche der Angehörigen, […]

Mehr →
Ausstellungseröffnung (c) München erinnern!
Ausstellungseröffnung
(c) München erinnern!

Die Initiative “München-OEZ-erinnern!” freut sich über den neuen “Raum zum Erinnern” in Moosach

Fast ein Jahrzehnt nach dem rechtsterroristischen Anschlag am OEZ ( am 22.07.2016 ) konnte die Stadt München nun diesen langgehegten Wunsch erfüllen. „Hier ist die Gegend, wo unsere Kinder und Angehörigen gelebt haben, es gibt mir ein gutes Gefühl, dass wir in diesen wunderschönen Räumen mit viel Platz Aufklärungs- und Bildungsarbeit machen können”, sagt Sibel […]

Mehr →