10. Mai 2025 (Sa.) – 10:00 – 15:00 Uhr
Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca. 50.000 Münchner*innen an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Student*innen der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektor*innen inszeniert wurde. Ab März 1933 wurden in Deutschland in über 90 Städten und später in den besetzten Ländern Bücher und Bibliotheken […]
Mehr →
Treffpunkt am 8. November 25, 13.00 Uhr vor dem Eingang zum NS-Dokumentationszentrum am Max-Mannheimer-Platz 1, München. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser. Als Sohn eines Fuhrunternehmers und Holzhändlers erlebte Georg Elser während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit vier Geschwistern Hunger und Armut. Er befürchtete schon vor 1933, dass die Machtübernahme der […]
Mehr →
“STUNDE NULL ? WIE WIR WURDEN, WAS WIR SIND. NACHKRIEGSZEIT IN MÜNCHEN”. Die Kraft der Frauen. 1945-2045. Geschichte(n) aus dem Wäschekorb. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden ein zu ihrer „Fliegenden Ausstellung“ mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen in der schweren Nachkriegszeit und beim Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft in München. […]
Mehr →