Übersicht: Geschichte

Videostill aus der Installation overexposed/underexposed von Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi, 2025 | © NS-Dokumentationszentrum München
Videostill aus der Installation overexposed/underexposed von Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi, 2025 | © NS-Dokumentationszentrum München

Videoinstallation “overexposed/underexposed” im NS-Dokumentationszentrum

Eröffnung der Ausstellung am 22. Mai 2025, 19.00 Uhr im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, München. Treffpunkt: 1.OG Mit Daniel Asadi Faezi und Mila Zhluktenko Mit der Videoinstallation overexposed/underexposed untersuchen Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi acht Orte in München, die eine Geschichte terroristischer Gewalt in sich tragen. An diesen über das Stadtgebiet verstreut liegenden Orten wurden Menschen […]

Mehr →
Demo zum 8.5.25 (c) OgR
Demo zum 8.5.25 (c) OgR

Gedenken an die Kapitulation am 8. Mai 1945

Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete, was das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bedeutete.  OMA Ursula hielt eine aufwühlende Rede und zitierte aus der berühmten Rede von Friedrich von Weizsäcker aus dem Jahr 1985 „Deutschland ist vom Nationalsozialismus […]

Mehr →
München liest aus verbrannten Büchern(C) Wolfgang Kastner
München liest aus verbrannten Büchern
(C) Wolfgang Kastner

Kunstaktion Brandfleck und Lesung

10. Mai 2025 (Sa.) – 10:00 – 15:00 Uhr

Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca. 50.000 Münchner*innen an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Student*innen der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektor*innen inszeniert wurde. Ab März 1933 wurden in Deutschland in über 90 Städten und später in den besetzten Ländern Bücher und Bibliotheken […]

Mehr →
Auszug aus der Personalakte von Georg Elser der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf nach seiner Verhaftung 1939 |© Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, RW 58 Nr. 65209, CC-BY-SA
© Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, RW 58 Nr. 65209, CC-BY-SA

Ein Rundgang durch die Stadt auf den Spuren von Georg Elser

Treffpunkt am 9. April 25, 18.00 Uhr vor dem Eingang zum NS-Dokumentationszentrum am Max-Mannheimer-Platz 1, München. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser. Als Sohn eines Fuhrunternehmers und Holzhändlers erlebte Georg Elser während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit vier Geschwistern Hunger und Armut. Er befürchtete schon vor 1933, dass die Machtübernahme der […]

Mehr →
Studien zur jüdischen Geschichte (c) Verlag De Gruyter Oldenbourg
Studien zur jüdischen Geschichte
(c) Verlag De Gruyter Oldenbourg

Buchvorstellung: Moritz Bendit und die Kuranstalt Neufriedenheim

20. März 2025 (Do.) – 19:00 – 20:30 Uhr

Der Psychater Ernst Rehm und sein jüdischer Patient Der psychisch kranke Fürther Kaufmann Moritz Bendit (1863–1940) war über 40 Jahre Patient in der im heutigen Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark gelegenen ehemaligen Kuranstalt Neufriedenheim. Wie alle jüdischen Anstaltspatienten war er im NS-Staat doppelt stigmatisiert und gefährdet. Er wurde im September 1940 in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar […]

Mehr →
Hinweis auf eine Veranstaltung am 08.03.2025 im Erinnerungsort Badehaus
Waldramer Sängerinnen (c) Erinnerungsort Badehaus

Erinnerungsort BADEHAUS: “Ungehört” – auch in Waldram?

08. März 2025 (Sa.) – 18:00 – 20:00 Uhr

“Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung und Integration”. Eröffnung der Sonderausstellung im Erinnerungsort BADEHAUS. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Millionen von Deutschen ihre Heimat im östlichen Europa verlassen. Es waren vor allem Frauen, die sich als erste auf den sehr beschwerlichen Weg machten. Mütter und Großmütter, Schwestern und Tanten – zusammen mit Kindern […]

Mehr →
Theaterstück die Kraft der Frauen im Rahmen der Stunde Null 2025
Die Kraft der Frauen (c) OgR

Die Kraft der Frauen – Geschichten aus dem Wäschekorb – Stadtbibliothek im Motorama – Finissage

01. April 2025 (Di.) – 17:00 – 19:00 Uhr

  STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Besuchen Sie die letzte Veranstaltung dieser Reihe in der Stadtbibliothek im Motorama am Dienstag, 01.04..2025 um 17.00 Uhr  Eintritt frei. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die […]

Mehr →
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR

Die Kraft der Frauen – Geschichten aus dem Wäschekorb – Stadtbibliothek Laim

26. März 2025 (Mi.) – 17:00 – 19:00 Uhr

  STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Besuchen Sie die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Laim am Mittwoch, 26.03.2025 um 17.00 Uhr  Eintritt frei. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen in […]

Mehr →
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR

Die Kraft der Frauen – Geschichten aus dem Wäschekorb – Giesinger Bahnhof Kulturzentrum

22. März 2025 (Sa.) – 19:00 – 21:00 Uhr

STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Besuchen Sie die Veranstaltung im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof am Samstag, 22.03.2025 um 19.00 Uhr  Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Die OMAS GEGEN RECHTS München laden zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen […]

Mehr →
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR
Die Kraft der Frauen (c) Keystone Press OgR

Die Kraft der Frauen – Geschichten aus dem Wäschekorb – Stadtbibliothek Sendling

18. März 2025 (Di.) – 18:00 – 20:00 Uhr

STUNDE NULL? WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND. 1945 – 2045 – Geschichten aus dem Wäschekorb. Besuchen Sie die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Sendling am Dienstag, 18.03.2025 um 18.00 Uhr  Eintritt frei. Ohne Anmeldung Die OMAS GEGEN RECHTS München laden zu ihrer “Fliegenden Ausstellung” mit Erzählungen und Musik. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Frauen […]

Mehr →