Übersicht: Ausstellung

Ausstellung und Malworkshop mit Godwin Namanyabyoona
© Godwin Namanyabyoona

Flowing Stories on Paper – Malwerkstatt

01. November 2025 (Sa.) – 10:00 – 14:00 Uhr

Malwerkstatt mit Godwin Namanyabyoona im NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, am Samstag, 01.11.25 von 10.00 – 14.00 Uhr. Der Künstler Godwin Namanyabyoona erzählt ohne Worte, mit Farbe und Pinsel. Er lädt dazu ein, unter seiner Anleitung eigene Erfahrungen und Geschichten rund um das Thema Solidarität und Gastfreundschaft malend miteinander zu verbinden. Ausgehend von der Ausstellung … […]

Mehr →
Erinnerung an Kriege (c) nsdoku
Erinnerung an Kriege (c) nsdoku

Ausstellung – … damit das Geräusch des Krieges nachlässt

29. Oktober 2025 (Mi.) – 19:00 – 20:30 Uhr

Die Ausstellung versammelt zeitgenössische Kunstwerke, die sich mit den Nachwirkungen von Kriegen innerhalb und außerhalb Europas seit 1945 beschäftigen. Der Titel nimmt Bezug auf Marguerite Duras’ Kriegsmemoiren und verweist auf persönliche wie kollektive Dimensionen traumatischer Erfahrungen. Die Ausstellung fragt danach, wie historische Gewalt nachhallt und erkundet das Potenzial der Weitergabe von Erfahrungen und Traumata über Generationen […]

Mehr →
Ausstellung (c) Seidlvilla
Ausstellung (c) Seidlvilla

Einblick in vergessene Lebenswelten

Die Ausstellung vom 26.9. bis 24.10.2025 in der Seidlvilla nimmt Besucherinnen und Besucher mit in jüdisch-arabische Alltagswelten vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels. Historische Fotografien zeigen jüdisches Leben in Nordafrika und dem Nahen Osten – geprägt von Nähe, Austausch und Koexistenz mit muslimischen Nachbarn. Mehr als Konflikt: Eine alternative Perspektive Statt gängiger Konfliktnarrative rückt […]

Mehr →
Hier wohnte...
Hier wohnte.. (c) OgRM

Hier wohnte…

Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Nachbarn in Schwabing (in diesem Fall die Hohenzollernstraße 25) haben Nachbarn, Angehörige, engagierte Bürgerinnen und Bürger in den letzten Monaten recherchiert, Texte geschrieben, Koffer gesammelt und gestaltet, diskutiert und daran mitgewirkt, dass dieses Gedenkprojekt im öffentlichen Raum verwirklicht werden kann. Es wird an Menschen erinnert, die in dieser Stadt vor […]

Mehr →
(c) ns-dokuzentrum
(c) ns-dokuzentrum

Ausstellung “Erinnerung ist…”

Ein Hut, eine Holzkiste, ein Tablettenröhrchen, ein Bierkrug. Welche Erinnerungen haften diesen Dingen an, welche Geschichten können sie erzählen? Bis Mai 2026 ergänzen ausgewählte Objekte die Ausstellung München und der Nationalsozialismus Details: ns-dokuzentrum: Erinnerung ist….

Mehr →
Ausstellung (c) Seidlvilla
Ausstellung (c) Seidlvilla

Einblick in vergessene Lebenswelten

26. September 2025 (Fr.)

Die Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit in jüdisch-arabische Alltagswelten vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels. Historische Fotografien zeigen jüdisches Leben in Nordafrika und dem Nahen Osten – geprägt von Nähe, Austausch und Koexistenz mit muslimischen Nachbarn. Mehr als Konflikt: Eine alternative Perspektive Statt gängiger Konfliktnarrative rückt die Ausstellung kulturelle Verflechtungen in den Vordergrund […]

Mehr →
Demokratie verteidigen (c) Mana Neyestani
Demokratie verteidigen (c) Mana Neyestani

Ausstellung: Demokratie verteidigen

28. Mai 2025 (Mi.) – 19:00 – 21:00 Uhr

Demokratie garantiert jedem Mitglied einer Gesellschaft, an allen politischen Prozessen teilhaben zu können. Damit einher geht die Garantie von Grund- und Menschenrechten. Doch diese Garantien wurden und werden weltweit immer wieder angegriffen und gefährdet – oder von vornherein nicht gewährt. Die Ausstellung präsentiert politische Cartoons, Comics und Graphic Novels internationaler KünstlerInnen, die sich genau damit […]

Mehr →

Unsere Stadt: What the City

Mit der Interimsausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt öffnet das Münchner Stadtmuseum einen spannenden Raum für Dialog, Beteiligung und neue Sichtweisen auf München. In zehn thematischen Kapiteln widmet sich die Ausstellung aktuellen stadtgesellschaftlichen Fragen wie sozialer Gerechtigkeit, Diversität, dem Wandel des Nachtlebens oder dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Wachstum. Mitmachstationen laden ein Die Besucherinnen […]

Mehr →