Aktuelles

Unter einem DACH gegen Antisemitismus

Am 05.10.2025 fand ab 16.00 Uhr auf dem Königsplatz die Großkundgebung DACH gegen Hass statt, in der es um eine gemeinsame Position gegen Antisemitismus ging. Dem Aufruf waren nicht nur aus Deutschland mehrere Prominente aus Politik und Kultur erschienen, um ein deutliches Zeichen gegen die erstarkende Diskriminierung unserer jüdischen Bürger zu setzen. Wie Ministerpräsident Söder betonten […]

Mehr →
© Veronika Veit / Julian Schöll
© Veronika Veit / Julian Schöll

“Auf engstem Raum”

Vom 24. September bis 31. Oktober  2025 ist diese Filminstallation von Veronika Veit im Werksviertel zu sehen. Das Kunstprojekt thematisiert das erzwungene Zusammenleben zweier Kriegswitwen im zerbombten München. Die Betrachter*innen treffen auf ein kleines Häuschen. Der Raum ist von außen durch zwei Fenster einsehbar: Marya ist 1947 mit ihren beiden Kindern nach München geflüchtet und […]

Mehr →
Rede von Frau Dr. Knobloch zum Neujahrsfest (c) OgR
Dr. Knobloch zum jüdischen Neujahrsfest (c) OgR

Jüdisches Neujahrsfest Rosch Haschana in München

Eingeleitet von Kantorengesang und einer Rede von Frau Dr. Knobloch fanden die Feierlichkeiten an der Synagoge Ohel Jakob in München statt. Zahlreiche OMAS GEGEN RECHTS München haben das Fest begleitet. Sie konnten ihre guten Wünsche zu Neujahr aussprechen. Der Rabiner Shmuel Aharon Brodman hat den Schofar (Ein Schofar ist ein altes, rituelles Blasinstrument aus dem Horn […]

Mehr →
Ulrike L
(c) privat

Warum ich bei den OMAS bin: Ulrike

Ich bin eine OMA gegen RECHTS und selbstverständlich auch gegen RECHTSEXTREM. Denn rechtsextrem gehört verboten und rechts bekämpft. Konservative Politik ist für mich keine rechte Politik, denn wahre Konservative wissen, dass man nicht die Asche bewahren, sondern das Feuer am Brennen halten muss. Konservative Politiker stehen in der Mitte der Gesellschaft, auf dem Boden des […]

Mehr →

“Möllner Briefe”

Mit “Die Möllner Briefe” legt Regisseurin Martina Priessner ein eindringliches Dokument gegen das Vergessen vor. Der Film begleitet den Überlebenden des rassistischen Brandanschlags von Mölln 1992, İbrahim Arslan, bei der Auseinandersetzung mit einem bislang unbeachteten Schatz: Hunderten Solidaritätsbriefen, die nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden. Drei Jahrzehnte lang unbeachtet, werden diese Stimmen nun […]

Mehr →
(c) Jens Weber NS-Dokumentationszentrum
(c) Jens Weber
NS-Dokumentationszentrum

München und der Nationalsozialismus

Rundgang im NS-Dokumentationszentrum immer sonntags um 11.00 und 14.00 Uhr. Am Sonntag, 14.9.25, nur um 11.00 Uhr. Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Wir behandeln die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit […]

Mehr →

Erinnerung an Dr. Edith Raim

Am 1.7.2025 starb nach schwerer Krankheit Dr. Edith Raim. Die Historikerin und Autorin zahlreicher Bücher engagierte sich seit ihrer Jugend für die Erforschung nationalsozialistischer Vergangenheit in Bayern. Als Vizepräsidentin der Europäischen Holocaustgedenkstätte Stiftung setzte sie sich beim Bayerischen Staat unermüdlich dafür ein, auf dem Areal von Kaufering VII, des letzten von elf Lagern des ehemaligen […]

Mehr →
(c) Hannah Brinkmann und avant-Verlag GmbH
(c) Hannah Brinkmann und avant-Verlag GmbH

Die Zeit heilt keine Wunden

Eine Graphic Novel von Hannah Brinkmann über den 1932 in  Münchnen geborenen Shoa-Überlebenden Ernst Grube. Detailliert zeichnet Hannah Brinkmann die Stationen der Ausgrenzung und Diskriminierung der Familie Grube nach, vom Arbeits- und Schulverbot bis zur Deportation nach Theresienstadt. Dabei werden auch viele Straßen und Orte in München benannt, die bei der Verfolgung eine Rolle spielten, […]

Mehr →
CSD Bautzen 10.8.25
CSD Bautzen (c) OgRM

OMAS beim CSD in Bautzen

OMAS aus Ost und West setzten gemeinsam in Bautzen beim CSD ein Zeichen für Menschenwürde, Demokratie, Vielfalt, Respekt, Gleichberechtigung und sexuelle Freiheit. Der Demonstrationszug mit ca. 4000 Demonstranten startete an der Maria-und-Martha-Kirche. Angeführt wurde die Demo von den OMAS GEGEN RECHTS und der bunten Band Banda Comunale. Die Band hatte bereits vor der Kirche einige […]

Mehr →
Ausstellung (c) Seidlvilla
Ausstellung (c) Seidlvilla

Einblick in vergessene Lebenswelten

Die Ausstellung vom 26.9. bis 24.10.2025 in der Seidlvilla nimmt Besucherinnen und Besucher mit in jüdisch-arabische Alltagswelten vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels. Historische Fotografien zeigen jüdisches Leben in Nordafrika und dem Nahen Osten – geprägt von Nähe, Austausch und Koexistenz mit muslimischen Nachbarn. Mehr als Konflikt: Eine alternative Perspektive Statt gängiger Konfliktnarrative rückt […]

Mehr →