Aktuelles

Lisa u Elfriede_Moosach ASZ am 12.11.25
(c) OgRM

OMAS im Alten-Service-Zentrum Moosach

Am 12.11.25 waren die OMAS GEGEN RECHTS eingeladen, sich und ihre Aktionen im ASZ Moosach vorzustellen. Einstieg war der Trailer zum Film „Nicht Schweigen“ von Manuela Serafin. In dem Film hat die Regisseurin die OMAS GEGEN RECHTS bei ihrer ersten großen Aktion begleitet. Die OMAS sprachen über die Organisation und die Werte, die von den […]

Mehr →
Gegendemo HP8 mit Dr. Ludwig Spaenle am 11.11.25
(c) OgRM

Die Freiheit der Kunst ist unverhandelbar

Am Dienstag, dem 11.November 2025 beteiligten sich die OMAS GEGEN RECHTS München an einer Solidaritäts-Kundgebung, unter dem Motto “Die Freiheit der Kunst ist unverhandelbar“ vor der Isarphilharmonie HP8.  Aufgerufen dazu hatte der Verein „München ist bunt“. In New York, Gent und Köln, wurden die Konzerte des Israel Philharmonic Orchestra gestört worden. Aus den Protesten wurde […]

Mehr →
OgR im Japanischen TV
OgR im Japanischen TV

Fuji-TV in München bei den OMAS

Anfang November kam ein Team von Fuji TV aus Japan nach München, um eine Reportage über die aktuelle politische Situation in Deutschland zu drehen. Die Journalistin war speziell nach München gekommen, um über den internationalen Kongress „One Young World Summit“ zu berichten. Einer der Themen des Kongresses war „anti hate“. Angesichts der Zunahme von Rassismus […]

Mehr →
Kundgebung Odeonsplatz 9.11.25
Odeonsplatz 9.11.25 (c) OgRM

Erinnern an die Reichspogromnacht 1938

Am 9. November belegten die OMAS GEGEN RECHTS den Odeonsplatz, früher ein Kult-Ort der Nationalsozialisten, mit ihrer Kundgebung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938. Achtzig  Teilnehmer*innen waren angemeldet; 160 bis 200 sind gekommen. Die OMAS boten Reden zur Geschichte des deutschen Versagens beim Verbrechen an den Juden. Und sie beschworen den Auftrag des Grundgesetzes, die […]

Mehr →
OMAS GEGEN RECHTS (c) OGR
OMAS GEGEN RECHTS (c) OGR

Die Münchner OMAS GEGEN RECHTS stellen sich vor

Zu Besuch beim Münchner Bildungswerk und bei der Gruppe Orte des Wandels hatten wir die Möglichkeit die OMAS GEGEN RECHTS ausführlich vorzustellen. Wir erzählten über Entstehung und Entwicklung der OMAS, über die Ziele und Werte der OMAS und wir berichteten, wen wir erreichen wollen. Thema war auch unsere Organisationsstruktur und Vernetzung. Natürlich erzählten wir von […]

Mehr →
Greding AFD Parteitag
Greding (c) OgRM

Demo gegen AFD-Parteitag in Greding

Greding ist bunt rief zur Demonstration gegen den AFD-Parteitag in Greding auf. Zehn Münchener OMAS GEGEN RECHTS reisten nach Greding, um die dortigen OMAS bei der Demo zu unterstützen. Greding ist bunt hatte verschiedene Organisationen und Institutionen eingeladen. Nachdem anfänglich 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Kundgebung anwesend waren, kam zu der Demo dann mit 150 […]

Mehr →
Rede von Frau Dr. Knobloch zum Neujahrsfest (c) OgR
Dr. Knobloch zum jüdischen Neujahrsfest (c) OgR

Jüdisches Neujahrsfest Rosch Haschana in München

Eingeleitet von Kantorengesang und einer Rede von Frau Dr. Knobloch fanden die Feierlichkeiten an der Synagoge Ohel Jakob in München statt. Zahlreiche OMAS GEGEN RECHTS München haben das Fest begleitet. Sie konnten ihre guten Wünsche zu Neujahr aussprechen. Der Rabiner Shmuel Aharon Brodman hat den Schofar (Ein Schofar ist ein altes, rituelles Blasinstrument aus dem Horn […]

Mehr →
Ulrike L
(c) privat

Warum ich bei den OMAS bin: Ulrike

Ich bin eine OMA gegen RECHTS und selbstverständlich auch gegen RECHTSEXTREM. Denn rechtsextrem gehört verboten und rechts bekämpft. Konservative Politik ist für mich keine rechte Politik, denn wahre Konservative wissen, dass man nicht die Asche bewahren, sondern das Feuer am Brennen halten muss. Konservative Politiker stehen in der Mitte der Gesellschaft, auf dem Boden des […]

Mehr →

“Möllner Briefe”

Mit “Die Möllner Briefe” legt Regisseurin Martina Priessner ein eindringliches Dokument gegen das Vergessen vor. Der Film begleitet den Überlebenden des rassistischen Brandanschlags von Mölln 1992, İbrahim Arslan, bei der Auseinandersetzung mit einem bislang unbeachteten Schatz: Hunderten Solidaritätsbriefen, die nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden. Drei Jahrzehnte lang unbeachtet, werden diese Stimmen nun […]

Mehr →
(c) Hannah Brinkmann und avant-Verlag GmbH
(c) Hannah Brinkmann und avant-Verlag GmbH

Die Zeit heilt keine Wunden

Eine Graphic Novel von Hannah Brinkmann über den 1932 in  Münchnen geborenen Shoa-Überlebenden Ernst Grube. Detailliert zeichnet Hannah Brinkmann die Stationen der Ausgrenzung und Diskriminierung der Familie Grube nach, vom Arbeits- und Schulverbot bis zur Deportation nach Theresienstadt. Dabei werden auch viele Straßen und Orte in München benannt, die bei der Verfolgung eine Rolle spielten, […]

Mehr →