Vor 80 Jahren wurden die Münchner Sinti und Roma (Frauen, Männer und Kinder) nach Auschwitz-Birkenau deportiert.

Aus diesem Anlass fanden Gedenkveranstaltungen statt: Namenslesungen, Reden, ein ökumenisches Gebet und Videoinstallationen.  Bei der abendlichen Veranstaltung im Alten Rathaus fanden die Omas gegen Rechts es sehr bedauerlich, dass der Saal nur zur Hälfte gefüllt war. Eindringliche Reden und Grußworte kamen von Katrin Habenschaden, Claudia Roth, Dr. Mehmet Daimagüler (Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus), Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma). Aus erschütternden Zeitzeugendokumenten lasen u.a. Nachfahren der Familie Höllenreiner.

Mehr Informationen zu Sinti und Roma auf www.romanity.de

nach oben